aufrichten

aufrichten
auf|rich|ten ['au̮frɪçtn̩], richtete auf, aufgerichtet:
1.
a) <tr.; hat in eine aufrechte Lage bringen, in die Höhe richten:
der umgestürzte Lastwagen wurde mit einem Kran wieder aufgerichtet; sie richteten den verletzt am Boden liegenden Mann auf.
Syn.: aufbauen, aufschlagen, aufsetzen, aufstellen, errichten.
b) <+ sich> aufstehen, eine aufrechte Haltung annehmen:
sich im Bett aufrichten; sich aus seiner gebückten Haltung aufrichten.
Syn.: sich aufraffen, aufstehen, sich erheben.
2. <tr.; hat [durch Anteilnahme und Zuspruch] neuen Mut zum Leben geben:
er hat sie in ihrer Verzweiflung wieder aufgerichtet.
Syn.: aufheitern, erbauen.

* * *

auf||rich|ten 〈V. tr.; hat
1. empor-, geraderichten
2. errichten, aufbauen (Denkmal, Gebäude, System)
4. jmdn. \aufrichten 〈fig.〉 trösten, ermuntern, seelisch stärken, Mut zusprechen
● einen Gestürzten, Kranken, Mutlosen \aufrichten; sich kerzengerade \aufrichten; sich an etwas od. jmdm. \aufrichten 〈fig.〉 Trost, Halt finden; sich im Bett \aufrichten

* * *

auf|rich|ten <sw. V.; hat:
1. aus liegender od. gebeugter Haltung in die Höhe richten, gerade richten:
einen Kranken, sich im Bett a.;
den Oberkörper a.;
das Boot wieder a.;
jmdn. wieder a. (auf die Beine stellen).
2. errichten, aufbauen:
ein Baugerüst a.;
Ü ein Reich a.
3.
a) trösten, jmdm. Mut zusprechen:
einen Verzweifelten [durch Zuspruch] a.;
b) <a. + sich> wieder Mut schöpfen:
ich habe mich an ihm, an seinem Zuspruch aufgerichtet.

* * *

auf|rich|ten <sw. V.; hat: 1. aus liegender od. gebeugter Haltung in die Höhe richten, gerade richten, hochrichten: einen Kranken, sich im Bett a.; Die Schlange ... richtete sich mit dem Kopf etwa einen halben Meter vom Boden auf (Grzimek, Serengeti 179); weil das Boot ... lang brauchte, bis es sich aus seiner Schräglage wieder aufgerichtet hatte (Ott, Haie 285); den Oberkörper a.; der Rückspiegel ist tatsächlich verschoben, einfach zu tief, ich muss ihn a. (Frisch, Gantenbein 292); Der Zeigefinger der rechten Hand war aufgerichtet (Bieler, Bonifaz 22); den Gestürzten wieder a. (auf die Beine stellen). 2. errichten, aufbauen: ein Baugerüst a.; Wir werden ein kleines Gewölbe aus Steinen darüber a. (Wiechert, Jeromin-Kinder 718); das weiß niemand, was es für einen einzelnen Mann bedeutet, einen Dachstuhl aufzurichten (Waggerl, Brot 11); Ü ein Reich a.; der Versuch, eine neue kommunistische Kultur in Russland aufzurichten ... (Freud, Unbehagen 153). 3. a) trösten, jmdm. Mut zusprechen: einen Verzweifelten [durch Zuspruch] a.; Irgendwie braucht man jemand, der einen wieder ein bisschen aufrichtet, dass man nicht so stumpfsinnig dahindämmert (Klee, Pennbrüder 113); während Beatrice sich mit Sahne vergnügt, sie, die er meint a. zu müssen (Frisch, Gantenbein 478); b) <a. + sich> wieder Mut schöpfen: ich habe mich an ihm, seinem Zuspruch aufgerichtet; jener Komsomolzenroman, der so viele sowjetische Jugendliche beeinflusste, an dem sie sich aufrichteten, wenn sie Zweifel hatten (Leonhard, Revolution 54). 4. (landsch.) aufarbeiten: Polstermöbel a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufrichten — Aufrichten, verb. reg. act. was liegt, in die Höhe richten. 1. In eigentlicher Bedeutung. Einen Stuhl, der umgefallen ist, aufrichten. Sich im Bette aufrichten. Sich von der Erde aufrichten. Sieh die Blume richtet sich auf; voll blitzender Perlen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufrichten — V. (Aufbaustufe) einen Körperteil in aufrechte Haltung bringen Synonyme: sich aufrecken, aufsetzen, gerade richten, hochrichten Beispiele: Sie saß mit aufgerichtetem Rücken auf dem Stuhl. Der Kranke richtete sich mit Mühe im Bett auf. aufrichten… …   Extremes Deutsch

  • Aufrichten — (Bauk.), so v.w. Heben. Daher Aufrichtzug, ein Krahn mit Flaschenzügen, Seilen, Welle etc., zum Aufziehen des Holzes od. von Baumaterialien überhaupt bei einem hohen Gebäude …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufrichten — ↑ richten …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufrichten — auf·rich·ten (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas aufrichten jemanden / etwas aus zusammengesunkener oder geknickter Lage wieder in eine aufrechte Stellung bringen: einen Kranken im Bett aufrichten 2 jemanden aufrichten jemandem seelische Kraft geben ↔… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufrichten — 1. aufrecken, aufsetzen, gerade richten, hochrichten, in die Höhe richten. 2. aufbauen, aufschichten, aufstellen, bauen, erbauen, errichten, postieren, richten; (geh.): aufführen; (Papierdt.): erstellen. 3. aufbauen, aufheitern, aufmuntern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufrichten — 1. Wer sich aufrichten will, dem soll man (auf ) helfen. *2. Er richtet sich auf wie die Laus im Grind. – Geiler. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen. – Henisch, 1496, 47; Petri, II, 26. 4. Wer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufrichten — auf|rich|ten ; sich aufrichten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wieder aufrichten — wie|der||auf||rich|ten auch: wie|der auf||rich|ten 〈V. tr.; hat〉 erneut aufrichten ● wir werden das Haus an der alten Stelle wieder aufrichten * * * wie|der auf|rich|ten, wie|der|auf|rich|ten <sw. V.; hat: ↑ aufrichten (3 a): deine Worte haben …   Universal-Lexikon

  • sich aufrichten — sich aufrichten …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”